VOC Emissionsprüfschränke EK 1000
Die Emissionsprüfkammern für die Bestimmung von Emissionen
Die als Joint-Venture mit der Firma Olfasense entwickelte VOC-Emissionsprüfkammer EK1000 ermöglicht die Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen unter präzisen Testbedingungen. Sie entspricht vollständig den Anforderungen der ISO 12219-4 und VDA 276.
Sie erfüllt außerdem alle Anforderungen der Herstellernormen GS97014-3 (BMW-Methode), PN 780 (Porsche-Methode), VCS 1027, 2769 (Volvo-Methode) und PV 3942 (Volkswagen-Methode).
Weitere detaillierte Informationen über diese Prüfkammer erhalten Sie bei unserem Partner Olfasense unter VOC Emissionsprüfschränke EK 1000
Prüfraumvolumen in Liter
Feuchtebereich
Temperaturbereich
bis 130 °C für Emissionsprüfungen
bis +210°C zur Desorption
Serienmäßige Grundausstattung der Emissionsprüfkammern
- Spülluftschaltung
 - Druckluftanschluss
 - Prozessregelung von Feuchte und Massenstrom am Kammereingang
 - Prozessüberwachende Sensoren (Temperatur und Feuchte in der Kammer)
 - Beheizter Probeentnahmebaum, 4 Anschlüsse
 - Schnittstellen: USB, RS232, RS422, RS485 (nutzbar z.B. für FID-Datenverbindung)
 - Wiederbefüllbarer Behälter für Laborwasser
 - Einstellbare Lüfterdrehzahl
 - Probenahmeanschlüsse rechts (links auf Anfrage möglich)
 - Kapazitives Multi-Touch-Display in der Frontseite mit Funktionstasten für wichtigste Anlagenfunktionen
 - Wartungsfreundliches kapazitives Feuchtemesssystem (bei CS)
 - Anschluss für USB-Stick zur Datenspeicherung
 - Ethernet-Schnittstelle
 - 2 Digital-Out zur bauseitigen Prüfgutansteuerung
 
Emissionsprüfschränke von CTS - Ihre Vorteile
- Präzise Einhaltung aller Normanforderungen an die Bauteilprüfkammer
 - Minimale Anhaftungsneigung
 - Bedienpanel zur Einstellung, Regelung, Überwachung und Aufzeichnung der Parameter: Temperatur, Feuchte, Massenstrom mit Exportfunktion auf USB-Stick
 - Pflegeleichte Plug-and-Play-Befeuchtungseinheit
 - Bedienfreundliche Türverschlüsse
 
CTS Emissionsschränke normenkonform nach
- ISO 12219-4 (Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus Fahrzeuginnenraumausstattungsteilen)
 - VDA 276 (Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum mit einer 1 m³-Prüfkammer)
 - GS97014-3 BMW-Methode (Bestimmung flüchtiger, organischer Emissionen aus Bauteilen, Halbzeugen und Werkstoffe)
 - PN 780 Porsche-Methode (Interieur – Emissionsverhalten)
 - VCS 1027, 2769 Volvo-Methode (Bestimmung flüchtiger organischer Substanzen aus Fahrzeuginnenraumbauteilen/-systemen mit einer 1 m³ Emissionskammer)
 - PV 3942 Volkswagen-Methode (Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum; Emissionsprüfung), optional
 - SHED-Funktion für Prüfungen gemäß GS-97014-2 BMW-Methode (Emissionsmessung in SHED-Kammern. Bestimmung flüchtiger organischer Emissionen von Bauteilen, Halbzeugen und Materialien, die keinen Kraftstoff enthalten) sowie CARB-Vorschriften
 - Fogging-Kühlvorrichtung nach VDA 276 und VCS 1027, 2769 (Volvo-Methode)
 - ISO 16000-9 (Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen)
 - EN 16516 (Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten)
 - EN 717-1 (Bestimmung der Formaldehydabgabe aus Holzwerkstoffen)
 - GEV-Prüfmethode (Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Verlegewerkstoffen, Klebstoffen und Bauprodukten)
 
                                                            
                                                            
          
  
  